Leider können wir im Moment nur Teile dieser Website in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Für diejenigen Teile der Website, die noch nicht übersetzt wurden, empfehlen wir die Verwendung der unter dem Artikeltitel genannten Google Translate-Option.
Steun deze website
Wij hopen dat u deze website waardeert en geniet van de enorme hoeveelheid informatie, foto's en historische kaarten over en van alle dorpen en steden in Friesland. Maar wist u dat deze website volledig draait op enthousiaste vrijwilligers en geen commerciële en betaalde uitingen bevat. Om die reden willen wij u in overweging geven om een kleine donatie te doen ter instandhouding van deze website. U kunt al doneren vanaf € 1,--. Dit gaat heel eenvoudig en anoniem (als u wilt) via een iDeal transactie. Alle bijdragen worden zeer gewaardeerd en uitsluitend gebruikt voor de verdere op- en uitbouw van deze website!
Met vriendelijke groet, Bauke Folkertsma, DeeEnAa, Online City- en Regiomarketing te Joure
Holwerd
Holwerd besteht aus einer kreisförmig angelegten Kirchenterp, die einige Jahrhunderte vor der Zeitrechung gebildet wurde. Die südlich davon gelegene Terp entstand im 8. oder 9. Jh. Hier wurden die ersten Häuser gebaut, hier legte man den ersten Küstendeich (12./13. Jh.) an. Die Lage außerhalb des von Deichen geschützten Landes hatte für Holwerd erst 1580 ein Ende, als der Meeresdeich angelegt wurde. Die Verbindung zum Hinterland ließ bis zum 17. Jh. auf sich warten, als die Holwerdervaart angelegt wurde. Hundert Jahre später wurde die Hauptstraße von Holwerd nach unten verlegt, sodass die Häuser am Hege Buorren die charakteristischen Treppenabgänge vorweisen.
Die Silhouette des Dorfes wird nach wie vor von der Kirche im Norden des Ortes bestimmt, ein Gebäude aus dem Jahr 1890 mit einem Turm aus dem 13. Jh. Die Willibrordkirche wurde im Laufe der Jh. mehrere Male verändert, renoviert und ausgebaut. Das heutige Gebäude mit dem Eingangsbereich im Ludwig-XVI-Stil stammt von Willem Douwes (1776), das Interieur von Rokoko-Kanzel, Taufbecken sowie Kirchenbänken bildet ein harmonisches Ensemble. Auf der anderen Seite des Dorfes baute man 1933 die Wiedertäuferkirche mit einem neoklassizistischen Frontgiebel aus dem Jahr 1850; die Kirche der Streng Reformierten entstand nach den Plänen von P. & R. Offringa im Jahr 1933 auf einem fächerförmigen Grundriss.
Colofon
Uitgeverij: NoordBoek - Auteur: Peter Karstkarel
NLP: Beleef Friesland
© Tekst: - © Foto voorblad: FrieslandWonderland
