Leider können wir im Moment nur Teile dieser Website in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Für diejenigen Teile der Website, die noch nicht übersetzt wurden, empfehlen wir die Verwendung der unter dem Artikeltitel genannten Google Translate-Option.
Steun deze website
Wij hopen dat u deze website waardeert en geniet van de enorme hoeveelheid informatie, foto's en historische kaarten over en van alle dorpen en steden in Friesland. Maar wist u dat deze website volledig draait op enthousiaste vrijwilligers en geen commerciële en betaalde uitingen bevat. Om die reden willen wij u in overweging geven om een kleine donatie te doen ter instandhouding van deze website. U kunt al doneren vanaf € 1,--. Dit gaat heel eenvoudig en anoniem (als u wilt) via een iDeal transactie. Alle bijdragen worden zeer gewaardeerd en uitsluitend gebruikt voor de verdere op- en uitbouw van deze website!
Met vriendelijke groet, Bauke Folkertsma, DeeEnAa, Online City- en Regiomarketing te Joure
Olterterp
Olterterp (90 Einwohner) ist ein Straßendorf, gelegen auf einem Sandrücken, entstanden im Mittelalter. Im 19. Jh. vergrößerte sich das gerade mal aus zehn Häusern bestehende Dorf, weil Ambrosius Ayso van Boelens begonnen hatte, die öden Landstriche zu entwässern.
Die Sint-Hippolytus-Kirche wurde schon 1415 gebaut, der Turm im 18. Jh. Sargsteine und Gedenktafeln aus dem 17. und 18. Jh. erinnern im Kircheninnern an die prominenten Familien der Zeit: an die Boelens, Lycklama à Nijeholt und Hemminga. Während der Kirchturm 1744 das Kirchengebäude ergänzte, stammt die Kirchenglocke wahrscheinlich aus dem Jahr 1444. Die Kanzel, verziert mit den Evangelisten und einem Adler datiert aus dem Jahr 1780.
Die Familie Boelens hat 1830 auf dem Aldhof eine Familiengrabstätte errichten lassen; 1793 wurde Boelensstate gegründet – ein Landsitz an dessen Stelle 1907 Huize Olterterp entstand. Der Baustil der Villa ist dem neuen Bauen verpflichtet. Die Naturschutzorganisation Fryske Gea nutzt sie. Das in Richtung Beetsterzwaag 1907 gebaute Herrenhaus De Horst wurde nach den Plänen von Architekt Luitje de Goed gebaut.
Colofon
Uitgeverij: NoordBoek - Auteur: Peter Karstkarel