Leider können wir im Moment nur Teile dieser Website in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Für diejenigen Teile der Website, die noch nicht übersetzt wurden, empfehlen wir die Verwendung der unter dem Artikeltitel genannten Google Translate-Option.

|

Scharsterbrug

Scharsterbrug
©: FrieslandWonderland

Scharsterbrug (800 Einwohner) entstand im 18. Jh. als entlegener Ortsteil von Ouwsterhaule und Ouwster-Nijega bei den Scharren (Scharren sind gemeinschaftliche Weiden der örtlichen Viehbauern) auf der Kreuzung von Straße und Kanal, dem Scharster Rijn, der für den Torfabstich gebaut worden war. Hier sollte auch eine Zollbrücke errichtet werden: die Scharsterbrug. Aus dem Pfad wurde später eine Verbindungsstraße zwischen Haskerland und Doniawerstal. Zum Ende des 19. Jh. entstand die auch heute noch weithin sichtbare Molkerei Maatschappij Hollandia. Die Fabrik wurde ausgebaut und wechselte mehrere Male den Besitzer (u. a. Nestle von 1929 bis 2002).

Am Hollandiaweg, lange Zeit die einzige Straße von Scharsterbrug, stehen charakteristische Arbeiterwohnungen aus dem 20. Jh., die nach einer Renovierung trotz einiger Neubaugebiete das Dorfbild bestimmen. Am Ortsausgang in Richtung Sint Nicolaasga steht die 1914 vom Sneeker Architekten Geert Stapensea gebaute reformierte Kirche im Stile des von der Amsterdamer Börse bekannten Architekten Berlage; die dekoorative Keramik stammt vom Leiderdorper Künstler Willem Brouwer. Bekannte Einwohner von Scharsterbrug sind der Schauspieler Seven de Jong und die frühere Eisschnelllaufwelt- und Europameisterin Tonny de Jong, die mit ihren Erfolgen den Siegeszug des Klappschlittschuhs 1997 im niederländischen Nationalsport einleitete.

Colofon

Uitgeverij: NoordBoek - Auteur: Peter Karstkarel

© Foto voorblad: FrieslandWonderland