Leider können wir im Moment nur Teile dieser Website in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Für diejenigen Teile der Website, die noch nicht übersetzt wurden, empfehlen wir die Verwendung der unter dem Artikeltitel genannten Google Translate-Option.



Nijland ist ein Haufendorf, das einzige, das im trocken gefallenen und eingedeichten südwestlichen Teil des früheren niederländischen Mittelmeers an einem Kreuzungspunkt von Straßen entstanden ist. Geschehen sein muss dies um 1300, es gibt allerdings auch Vermutungen darüber, dass die Dorfbildung bereits um 1100 begonnen haben muss.

Der Kern des Ortes liegt im Norden des Weges von Sneek nach Bolsward, seit dem 19. Jh. entscheidend für die Dorfentwicklung. Am Kreuzungspunkt steht die markante Dorfherberge, die mit Bau der Bahn auch Straßenbahnstation wurde. 1882 fuhr zwischen Sneek und Bolsward die erste dampfbetriebene Bahn durch Friesland, eine Verbindung, die es nahezu ein halbes Jahrhundert gab.

Im Norden der Hauptverkehrsstraße durchs Dorf, die Tramstraat, entwickelte sich der Ort rund um die Kirche und den auffallenden Kirchturm, an deren Westseite in einem großen Garten das Pastorat steht. Das Gebäude des Vikars verrät im Mauerwerk mittelalterlichen Ursprung. In den kleinen Sträßchen und Stegen hat sich das alte Dorf entwickelt, zwischendurch findet man immer wieder Häuser neueren Datums. Im Süden des Kirchenbereichs finden sich viele alte Bauernhöfe.

All das führt zu einem gelungenen Ensemble mit der Kirche als Mittelpunkt. Im 13. Jh. stand in Nijland die erste Kirche, die spät-gotische Dorfkirche wurde allerdings erst im 16. Jh. gebaut; in ihrem nördlichen Gemäuer sind Steine der Vorgängerin eingebaut. Der imposante Turm mit achtseitiger Kirchturmspitze wurde einmal erhöht.

Noardburgum is een jong heidedorp dat vanaf het midden van de 19de eeuw, toen de heide werd ontgonnen, in een aantal streken is ontstaan.

De Bergumerheide werd ontgonnen op initiatief van dr. Nicolaas Ypeij die door het huwelijk met Baudina Looxma niet alleen in het bezit kwam van Vijversburg bij Ryptsjerk, maar ook van uitgestrekte heidevelden ten oosten daarvan. Ypeij ontwikkelde een particuliere wijze van werkverschaffing, waarmee het park bij zijn buiten werd aangelegd, maar ook de heidevelden in cultuur werden gebracht en boerderijen gesticht. Ypeij zorgde op een regenteske wijze voor het geestelijke welzijn van de arbeiders op ‘De Heide’ door initiatieven te nemen voor een kerk, een school en een armenhuis.

Ten westen van het dorp ligt de Ypeij-boerderij, ‘Veldlust’. Aan de voorzijde van de stelpboerderij zijn de vensters dichtgemetseld, maar er zitten wel vertellende gevelstenen in. De ene vermeldt dat de eerste steen door de zoon van dr. Ypeij, de 16-jarige Age Looxma Ypeij is gelegd op 3 april 1850. De andere geeft te lezen: ‘Gedenksteen ter eere van het bezoek van Z.M. den Koning, Willem III aan de boerderij en ontgonnene gronden, Veldlust en Klein Veldlust genaamd; op den 22sten April 1852: zijnde bij die gelegenheid de eigenaar, Dr. N: IJpeij, door Z.M. benoemd tot Ridder der orde van den Nederlandschen Leeuw.’

Aan de Rijksstraatweg is in 1850 de kerk gesticht. De eerste steen is ook hier gelegd door Age Looxma Ypeij. Het is een rechtgesloten zaalkerk met spitsboogvensters maar verder met een neoclassicistische aankleding, vooral bij de ingangspartij. Op het dak staat een dakruiter met koepeldakje. Op het kerkhof ligt het graf van ds. Thoden van Velsen die voor Ypeij de jonge gemeenschap vormde en mede-initiatiefnemer tot de kerkbouw was. Het catechisatielokaal is in 1895 gebouwd in de chaletstijl. De kloeke pastorie is in 1849 ontworpen door Architect A. van Riesen. Kerk en pastorie liggen in een ruime tuin met oud geboomte.

Er tegenover is in 1843 het armenhuis gesticht, een gebouw van een enkele laag en van twee lange beuken, waarin thans een klompenmakerij en –museum is gevestigd. Daar staat ook de voormalige naai- en breischool van de ‘Ypeijstichting’, waarvan Age Looxma Ypeij in 1873 opnieuw de eerste steen legde. Aan de Rijksstraatweg staan de twee scholen, beide middengangscholen met vier klassen, gebouwd in 1922. De ene is openbaar, de andere christelijk.

Ten zuiden van de Rijksstraatweg werd in de jaren twintig een complex voor de waterwinning gesticht. Het gebouw werd kort voor de oorlog naar ontwerp van ir. J.J.M. Vegter verbouwd. Een nieuwe verbouwing en uitbreiding werd in de jaren vijftig door de eigen bouwkundige dienst uitgevoerd, waarbij jhr. ir. A.P. Wesselman van Helmond uit Nijmegen de architectuur verzorgde. In 1958 kwamen die gebouwen met pompenhallen, een bedieningshal, werkplaatsen en kantoorruimten gereed. Het geheel is 85 meter lang en 20 meter breed en heeft een verticale geleding van fraaie gemetselde gecanneleerde lisenen met vensterstroken ertussen. Het ernaast staande filtergebouw heeft op de begane grond een soort lamellenwand, maar hoger is het gesloten met perforaties van kleine vensters. Om de reactoren van de onthardingsinstallatie is in 1984 naar ontwerp van J.G.C. Vegter een streng en toch levendig ingevuld betonnen skelet opgetrokken.

De buurschappen van ‘De Heide’ groeiden geleidelijk naar elkaar toe en zijn in 1930 tot het dorp Noardburgum samengevoegd. Na de oorlog is de groei doorgegaan, te beginnen in 1949 met levendig geplaatste, flinke rijen van met totaal twintig arbeiderswoningen aan de Zevenhuisterweg. Deze woningen van de woningstichting hebben hun voorgangers in de woningen aan de Veldmanweg uit 1939. Noardburgum is nu een flink dorp dat voornamelijk ten noorden van de Rijksstraatweg is gelegen. Op de kruising van de Zevenhuisterweg met het Marijkepaed en het Abe Brouwerpaed staat de in expressionistische stijl gebouwde baptistenkerk uit 1936.

Nrdwolde (4000 Einwohner) ist ein großes Straßendorf mittelalterlichen Ursprungs, das sich schnell nach dem Bau des Kanals Noordwoldervaart 1642 zu einem Kreuzdorf entwickelte. Die Schotanuskarte von 1716 macht dies deutlich. Durch den Torfabstich entwickelte sich Noordwolde zum bedeutendsten Ort der Gemeinde. Ein Jahrhundert später ist davon kaum etwas zu merken.

Ende des 19. Jh. ergriffen ein Dr. Mulder und Pater Reitsma aus Noordwolde die Initiative, um den arbeitslos gewordenen Moor- und Landarbeitern ein Dach über dem Kopf zu bieten. Noordwolde entwickelte sich im Gefolge davon zu einem Ort, in dem Riet geflochten wurde (Körbe und Stühle). Im Armenhaus wurde eine Ausbildungseinrichtung gegründet. Als Harm Ellens 1908 Direktor wurde, ruhte er nicht eher, bis in Noordwolde auch eine Schule stand, die 1912 eröffnet wurde.

Die Produkte aus Noordwolde gingen ins ganze Land. Ausgangspunkt war anfangs die Bahnstation von Peperga/De Blesse; von 1914 konnten Stühle und andere Produkte mit der Straßenbahn von Noordwolde nach Steenwijk transportiert werden. Die Einfuhr asiatischer Erzeugnisse machten den Noordwolder Produkten den Markt streitig, aber noch heute werden Rietprodukte im Ort gefertigt.

Nach Schließung der Schule wurde im Jahr 2000 in den Räumen ein Museum eingerichtet und eingebettet in ein multifunktionelles Zentrum mit Schule, Bibliothek, Theatersaal und anderen Funktionen. Die Architektur lässt den Baustil aus der Zeit der Straßenbahnstation erkennen.

Die Kirche steht in Noordwolde etwas außerhalb des Kerns, eine Saalkirche aus dem Jahr 1640 mit hölzernem Giebelturm (1874). Die Getreidemühle Windlust ist eine achteckige aus Holz gebaute Mühle mit Unterbau aus Backsteinen, 1860 als Grundsegler-Windmühle entstanden, 1880 zur Galerieholländer-Windmühle umgebaut. Die Ausdehnung des Ortes schuf auch Platz und Möglichkeit für die die Parkanlage De Stelling.

Oosterwolde (10.000 Einwohner) ist ein altes agrarisches Straßendorf mit den aus Drenthe stammenden charakteristischen Merkmalen eines Brinkdorfes. 1207 wurde der Name Oosterwolde zum ersten Mal erwähnt. Im Nordosten des brinkförmigen Teil des Dorfes steht die Kirche; hier wurde bereits im 14. Jh. eine Kirche als Kern des Dorfes gebaut. Am Ende des 18. Jh. vermeldet Tegenwoordige Staat van Friesland Oosterwolde “mit 57 Stimmen” als größtes und reichstes Dorf der Region. Oosterwolde erhielt ab dem 19. Jh. alle Charakteristika eines Kanaldorfes. 1886 wurde es auch der Hauptort der Gemeinde Ooststellingwerf; im Süden des Dorfes führt die Opsterlandse Compagnonsvaart vorbei, im Westen des alten Kerns war Vijfde of Nanningaverlaat angelegt worden.

1887 wurde das Rathaus gebaut, 1929 wurde es umgebaut. Die 1887 errichtete Molkerei wurde im Laufe der Zeit bedeutsam für den in den Niederlanden bekannten Frico-kaas; Stzraßenbahn und Haltestatin kamen in Oosterwolde 1911. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten neue Baugebiete für ein Wachsen des Dorfes hinzu. Industriegebiete folgten an der Südostseite vn Oosterwolde. Herausragend immer noch die Reformierte Kirche auf dem kleinen Friedhf. Sie wurde 1735 gebaut und kam an die Stelle eines mittelalterlichen Gebäudes. In der Saalkirche findet man noch Zeugnisse davon: das Taufbecken aus Sandstein aus dem 14. Jh. und eine Kirchenbank aus dem 17. Jh. Die Orgel wurde 1866 gebaut.

Volleyball-Coach Joop Alberda stammt aus Oosterwolde; Alberda führte die niederländischen Volleyballer (Männer) 1996 zum Olympia-Sieg in Atlanta – fürs sportinteressierte niederländische Publikum der Sport-Augenblick des 20. Jh.

Oudehaske (2000 Einwohner) entstand als Straßendrf um 1200 an der Entwässerungsachse zwischen Westermeer (Joure) und Heerenveen. Es stellte ein wichtiges Dorf der so genannten Hasker Vijfga dar, wozu außerdem Snikzwaag, Westermeer, Haskerhorne und Nijehaske gehörten. Im 18. Jh. waren die Entwässerungsarbeiten der Moorregionen in vollem Gange. Dadurch veränderte sich die Landschaft kolossal. Die Torfstecher rückten nach und nach von Süden nach Norden vor. Ehemalige Weide- und Ackerflächen veränderten sich in Seenlandschaften.

Ab Mitte des 19. Jh. wurden die Moorteiche größtenteils eingepoldert und kultiviert – bis auf den Haskerwijd (Nannewijd), das später als Naherholungsgebiet bei Oudehaske eine wichtige Funktion erhalten sollte. Die Kirche von Oudehaske lag südlich, am späteren Jousterweg: ein altes Gebäude mit Spitzturm, “aber ohne Orgel”, wie es noch Mitte des 19. Jh. in entsprechenden Quellen hieß. Die neue Kirche entstand 1906 an der Ecke Jousterweg/Badweg; der alte Friedhof blieb südlich des Badweg zurück. Die neue Kirche ist eine Saalkirche mit einem Holzturm auf der zur Hauptstraße zeigende Giebelfront.

Am Badweg wurde vor allem in der Nachkriegszeit viel gebaut im traditionalistischen Stil der Delfter Schule. Ältere Wohnbebauung findet sich in Oudehaske am Jousterweg, zum Beispiel das Bürgerhaus Nr. 112 und Nr. 118 aus dem Jahr 1890 und 1899. Berühmtester Bürger des Ortes ist Henk Gemser, einer der erfolgreichsten niederländischen Eisschnelllauftrainer des 20. Jh.

Das Straßendorf mit heute etwa 1900 Einwohnern entstand im späten Mittelalter und war viele Jahrhunderte der Hauptort von Schoterland. Es entwickelte sich anfänglich entlang des Schoterlandseweg nahe der Tsjonger. Am Übergang wurde während des 80-jährigen Krieges eine Schanze gebaut, die man 1672 erneuerte. In Oudeschoot bauten sich die, die es sich leisten konnten, im 18. Jh. Landsitze (Herema und Jagtlust); Oudeschoot war eine gefragte Gegend. Die meisten dieser vornehmen Ferien- oder Wochenendhäuser wurden im späteren Oranjewoud gebaut.

Einen starken Impuls erhielt das Dorf mit dem Bau der Straße von Leeuwarden nach Zwolle. Es entwickelte sich zu einem Kreuzungsdorf. Nach dem Krieg breitete sich Oudeschoot vor allem südlich der Kirche aus. Weil sich Heerenveen in südlicher Richtung wiederum stark ausbreitete, wurde Oudeschoot im Laufe der Zeit immer mehr zu Heerenveen-Süd. Eine Entwicklung, die der Ausbau der Autobahn noch verstärkt hat. Die Kirche auf dem hoch gelegenen Friedhof wurde 1752 gebaut. Es ist eine Saalkirche mit einem Holztürmchen auf der Vorderseite. Am Schoterlandseweg gibt es noch einige repräsentative Häuser aus dem 19. und beginnenden 20. Jh. Darüber hinaus erstreckt sich auf der gegenüber liegenden Seite der Schnellstraße die Julia Jan Woutersstichting, ein Gebäude im Neorenaissance-Stil aus dem Jahr 1901, ursprünglich als Heim für Seniorinnen errichtet.

Aus Oudeschoot stammt die bekannte Eisschnelllauf-Familie Kramer: mit Vater Yep Kramer und Sven Kramer, Olympiasieger von Turin 2006 und Weltmeister in den darauf folgenden Jahren.

Das Deichdorf Paesens, Zwillingsdorf von Moddergat, entstand kurz nachdem im 11. Jh. der erste Meeresdeich in den Niederlanden gebaut wurde. Die Schleuse, die in der Mündung vom begradigten Seearm Paesens errichtet werden musste, wurde schnell eine attraktive Festung; die Schleuse war allerdings durch Verschlickung nur begrenzt nutzbar und musste 1449 geräumt werden.

Paesens, der Ort, der heute etwa 270 Einwohner zählt, entwickelte sich zum Fischereihafen. Die Wohnhäuser gruppierten sich – allerdings wenig systematisch und planvoll - um die Kirche (18. Jh.). Ab dem 18. Jh. breitete sich Paesens in Richtung Westen aus. Durch Schlickansammlungen vor dem Deich kam Paesens im Lauf der Jahrhunderte immer weiter vom Meer entfernt zu liegen. Durch diese Entwicklung entstand das Zwillingsdorf Paesens-Moddergat (PM).

Die Dorfkirche von Paesens wurde nach dem Heiligen Antonius benannt. Es handelt sich um eine spätromanische Kirche mit einem Kirchenschiff aus Backstein. Nach dem Abriss eines Kirchturms im Jahr 1792 wurde die Kirche in Richtung Westen verlängert; aus dieser Zeit stammt auch der hölzerne Turm. Die Sturmkatastrophe der Nacht vom 5. auf den 6. Februar 1883, in der die vollständige Fischfangflotte von Moddergat, 22 Schiffe mit 83 Fischern, vernichtet wurde, traf die Zwillingsgemeinde Paesens gleichermaßen. 1861 baute man im Süden von Paesens die Getreidemühle De Hond, ein so genannter Obendreher (nur die obere Kappe ist beweglich). Über dem Eingang ist ein Hund in Stein nachgebildet.

Peperga (100 Einwohner) ist ein im Mittelalter entstandenes Haufendorf am Binnenweg von Oldemarkt nach Noordwolde; an dieser Achse entwickelten sich auch die Ortschaften Blesdijke, Steggerda und Vinkega.

Durch den Bau der Eisenbahnstrecke wurde Peperga (1870) zweigeteilt. Der Bau der Autobahn machte die Zweiteilung perfekt; der ehemals westliche Teil des Dorfes wird jetzt zu De Blesse gerechnet. Beide Dörfer arbeiten eng zusammen; schon 1864 wurde ein Interessengemeinschaft De Blesse/Peperga gegründet, die sich auch heute noch um die großen und kleinen Probleme der Dörfer kümmert.

Unbeschadet überstanden hat die Dorftrennung die Sint-Nikolaas-Kirche aus dem 16. Jh., die auf der Denkmalschutzliste steht. Der spätmittelalterliche Turm wurde bereits 1537 erhöht. 1810 wurde die Kirche vollständig erneuert.

Peperga ist der Geburtsort von Pieter Poot, besser bekannt unter dem Namen Pieter Stuyvesant (1611/2-1672). Stuyvesant nannte man wegen seines Holzbeines Pieter Poot. 1611 oder 1612 wurde er in Peperga geboren; sein Vater war Prediger im knapp 20 Kilometer südwestlich gelegenen Scherpenzeel. Auch hier beansprucht man den Ort als Geburtsort von Pieter Stuyvesant, der in Diensten der Westindischen Compagnie von 1647 an Gouverneur der niederländischen Kolonialgebiete vor der südamerikanischen Küste war (ABC-Inseln). Stuyvesant und seine Familie waren Großgrundbesitzer in Nieuw Amsterdam, dem heutigen New York. In Peperga erinnert ein Denkmal daran; Denkmäler für Stuyvesant gibt es aber auch in Scherpenzeel und Wolvega, dem Hauptort der Gemeinde Weststellingwerf, zu der auch Scherpenzeel und Peperga gehören.


0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 |
Archivering van erfgoedinformatie met het ErfgoedCMS™

Bent u geïnteresseerd in erfgoedinformatie en hoe u dit op een professionele en duurzame manier kunt ontsluiten op het internet, dan is het volgende voor u van belang.

Sinds kort is er namelijk het ErfgoedCMS™ van DeeEnAa. Met dit op maat gemaakte ErfgoedCMS™ kan ieder dorp of iedere stad haar erfgoedinformatie registreren, rubriceren en ontsluiten. Daarnaast kan het ErfgoedCMS™ worden ingezet als webshop voor lokale producten en kan het de basis vormen voor dorps- of stadswandelingen compleet met QR-code bordjes.

Voor meer informatie over dit onderwerp verwijzen wij u graag naar de pagina over het ErfgoedCMS™ op de ErfgoedCMS-website via onderstaande knop.